Mission in der Krise

Mission in der Krise 5: Was ist das Gute an der Guten Nachricht?

Mission in der Krise 5: Was ist das Gute an der Guten Nachricht?

Mission in der Krise 5: Was ist das Gute an der Guten Nachricht?

In dieser Folge von „Glaubenswert” beschäftigen sich Lukas Amstutz und Martin Benz mit dem, was an der Guten Botschaft wirklich gut ist. Sie bemängeln die Fokussierung der evangelistischen Botschaft auf die Schuldproblematik und machen deutlich, dass das Evangelium breiter gefasst werden kann. Aus den Erfahrungen der Missionstheologen und der Sündenfallerzählung heraus machen sie deutlich, dass die Menschheit unter vier grossen Störungen leidet: Scham, Schuld, Angst und Überforderung. Damit vergrössern sich die Anknüpfungspunkte bei heutigen Menschen und die gute Botschaft gewinnt neu an Relevanz.

Mission in der Krise 4: Ernüchterung oder Erweckung

Mission in der Krise 4: Ernüchterung oder Erweckung

In dieser Episode diskutieren Lukas Amstutz und Martin Benz über die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Kirche in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft ergeben. Sie reflektieren über die Rolle der Kirche im Exil, die Gleichgültigkeit gegenüber dem Glauben (Apatheismus) und das Phänomen der Quiet Revival. Dabei betonen sie die Notwendigkeit, die veränderten Fragen der Menschen ernst zu nehmen und sich von der Idee des machtvollen Christentums zu verabschieden, um eine dienende Kirche zu werden.

Mission in der Krise 3: Krise als Chance

Mission in der Krise 3: Krise als Chance

Mission in der Krise 3: Krise als Chance

Lukas Amstutz und Martin Benz machen sich Gedanken darüber, ob das Schrumpfen der Kirche und die Krise der Mission nicht auch eine Chance sein könnten. Der Theologe Stefan Paas vergleicht die Krise des Christentums mit dem Exil Israels in Babylon. Aber gerade diese Phase wurde zu einer der kreativsten Episoden Israels. Liegt im Dominanz- und Prägeverlust des Christentums vielleicht gerade die Chance, Altes wieder zu entdecken und Neues zu entwickeln und dabei die eigene Rolle als Kirche und als ChristIn neu zu begreifen?

Mission in der Krise 2: Taugen bisherige Missionsmodelle noch?

Mission in der Krise 2: Taugen bisherige Missionsmodelle noch?

Mission in der Krise 2: Taugen bisherige Missionsmodelle noch?

In dieser Folge machen Lukas Amstutz und Martin Benz deutlich, dass wir uns inmitten einer neuen Säkularisierung befinden und zunehmend von einem postchristlichen Zeitalter sprechen müssen. Sie beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Reaktionen auf die Krise des Christentums und mit Missionsmodellen, die es in den vergangenen Jahrzehnten bereits gab, um diese Krise zu überwinden.

Mission in der Krise 1: Mission – was uns bewegt

Mission in der Krise 1: Mission – was uns bewegt

Mission in der Krise 1: Mission – was uns bewegt

Lukas Amstutz und Martin Benz starten eine neue Staffel, in der sie über das Thema Mission und Evangelisation sprechen. In dieser ersten Folge berichten sie über ihre eigenen positiven und negativen Erfahrungen damit. Sie beschreiben, was sie heute dazu bewegt und warum sie sich nicht immer über Evangelisation und Bekehrungsversuche freuen können. Zudem werfen sie einen kritischen Blick auf Mission im Zusammenhang mit Postkolonialismus.