Können wir glauben was wir singen? (Lobpreis)

Können wir glauben, was wir singen? 5: Neue Ansätze für Lobpreis ganz praktisch (Teil 2)

Können wir glauben, was wir singen? 5: Neue Ansätze für Lobpreis ganz praktisch (Teil 2)

Neue Ansätze für Lobpreis ganz praktisch (Teil 2)
Auch in dieser Folge stellen Dennis Thielmann und seine Frau Karin Franz eigene Lieder vor, mit denen sie versuchen eine alternative Lobpreiskultur zu prägen. Diese neue Ausrichtung beinhaltet Texte, Instrumentation, Struktur und Form der Lieder. Bewusst wollen sie mit ihrem Musikprojekt "Songs of Peace" vernachlässigte Aspekte unseres Glaubens und unseres Liedguts betonen.

Können wir glauben, was wir singen? 4: Neue Ansätze für Lobpreis ganz praktisch (Teil 1)

Können wir glauben, was wir singen? 4: Neue Ansätze für Lobpreis ganz praktisch (Teil 1)

Neue Ansätze für Lobpreis ganz praktisch (Teil 1)
In dieser Folge stellen Dennis Thielmann und seine Frau Karin Franz eigene Lieder vor, mit denen sie versuchen eine alternative Lobpreiskultur zu prägen. Diese neue Ausrichtung beinhaltet Texte, Instrumentation, Struktur und Form der Lieder. Bewusst wollen sie mit ihrem Musikprojekt "Songs of Peace" vernachlässigte Aspekte unseres Glaubens und unseres Liedguts betonen.

Können wir glauben, was wir singen? 3: Kritische Elemente der aktuellen Lobpreiskultur

Können wir glauben, was wir singen? 3: Kritische Elemente der aktuellen Lobpreiskultur

Kritische Elemente der aktuellen Lobpreiskultur
In dieser Folge schauen sich Lukas Amstutz, Martin Benz und Dennis Thielmann ganz konkrete Themen an, die in der aktuellen Lobpreis-Kultur problematisch sein können. Es geht um das dahinter stehende Weltbild, Gottesbild und Gottesdienstverständnis. Welches Narrativ der Gottesbegegnung steht hinter dem musikalischen Lobpreis und was hat das Ganze mit der alttestamentlichen Tempellogik zu tun?

Können wir glauben, was wir singen? 2: Sechs unterschiedliche Lobpreis-Typen

Können wir glauben, was wir singen? 2: Sechs unterschiedliche Lobpreis-Typen

Sechs unterschiedliche Lobpreis-Typen
Lukas Amstutz, Martin Benz und Dennis Thielmann sprechen über unterschiedliche Zugänge zu Gott und was das für den musikalischen Lobpreis bedeutet. Anhand unterschiedlicher Lobpreistypen zeigen sie auf, dass unsere Gemeinden oft weniger homogen sind als sie nach aussen erscheinen. Wenn unsere Lobpreiskultur nicht vielfältiger wird, droht bei immer mehr Christen eine Lobpreismüdigkeit.

Können wir glauben, was wir singen? 1: Wenn der Lobpreis nicht mehr passt.

Können wir glauben, was wir singen? 1: Wenn der Lobpreis nicht mehr passt.

Wenn der Lobpreis nicht mehr passt.
Lukas Amstutz und Martin Benz unterhalten sich mit Dennis Thielmann über seine Entwicklung im Bereich Lobpreis und Anbetung. Nach anfänglicher Begeisterung für die gängige Lobpreiskultur schleichen sich erste Zweifel und Skepsis ein. Heute steht Dennis Thielmann an einem anderen Punkt und sieht die Begriffe Lobpreis und Anbetung und die damit verbundene Kultur eher kritisch und differenzierter.