Lernen Entdecken
Handeln Vertiefen
Bildungsangebote aus friedenstheologischer Perspektive – von CAS, Onlinekurs, Tagung bis Podcast:
Ein Online-Grundkurs für engagierte Mitarbeit in täuferisch-mennonitschen Gemeinden. 7 Module mit je 4 Webinar-Abenden.
Video-Onlinekurse und Webinare findest Du alle auf LEARN.bienenberg.ch. Hier findest Du Kurse für Kleingruppen und Teams, für Dein Selbststudium und mit Onlinegruppen. Das sind unsere neusten Kurse:
Entdecke Tagungen und Seminare auf dem Bienenberg zu Spiritualität, Leben und Theologie, Nachfolge und Gemeindesein. Inspirierende Inhalte, Begegnung und Gespräche in erholsamer Umgebung.
Podcasts, Lesestoff, Videos und Musik - das Bienenberg Magazin und unsere digitalen Ressourcen: anregende, ehrliche und hoffnungsvolle Impulse
Nächste Termine
Predigtkurs mit Lukas Amstutz, Mennonitische Akademie & Bienenberg
6 Termine: Digitale Treffen sowie Workshops in Berlin
Vom 25. Oktober 2025 bis 7. Juni 2026
«Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm»
Ungeschönte biblische Familiengeschichten zum Wundern
Horizont-Tagung mit Lutz Heidebrecht
«Siehe, ich mache alles neu» – Mit Zuversicht in ein neues Jahr
Silvestertage auf dem Bienenberg
28. Dezember 2025 – 1. Januar 2026
Tageskonferenz – CAS Konfliktberatung
Themenschwerpunkt folgt
Offene Hybrid-Konferenz: auf dem Bienenberg und Livestream
CAS Konfliktberatung Modul 4
Mit Dr. Betty Pries, Grundlagen der Gesprächsmethode “Mediation”
CAS Konfliktberatung Vertiefungskurs Mediation
Mit Dr. Betty Pries
Von Reaktionen auf bewaffnete Konflikte
1. November 2025 in Winterthur
Neue Onlinekurse
Video-Onlinekurse für Gruppen, Hauskreise, Teams oder Selbststudium.
Alle Onlinekurse und Webinare sind direkt auf learn.bienenberg.ch zu finden.
Das Potentials des Glaubens in einer Welt voller Konflikte
Deutschsprachige Kontaktstelle und alle Links und Infos zum Kurs
Glaubens-Entwicklung und -Veränderung verstehen und gestalten
Video-Onlinekurs mit Martin Benz und Bernhard Ott
Aufbruch zu einem alternativen Lobpreisverständnis
mit Dennis Thielmann, Video-Onlinekurs mit 16 Einheiten
Methodensammlung zur Entscheidungsfindung in Gruppen
mit Marcus Weiand, 5 Videoeinheiten und PDF-Workbook
Eine Einführung in das “Centering Prayer”
Video-Onlinekurs mit Riki Neufeld
Wie wir krisenfester und konfliktfähiger werden
Video-Onlinekurs für Gruppen und Selbststudium zum gleichnamigen Buch
mit 7 Videos und Gesprächsleitfaden
Das Vier-Schritte-Modell - mit Marcus Weiand
Selbststudium-Onlinekurs mit 4 Videolektionen und kleinem PDF-Workbook und Arbeitsblätter
Charakterbildung Teil 1 – mit Bernhard Ott
Onlinekurs für Gruppen und Selbststudium
mit 4 Videolektionen und PDF-Workbook
Wie ist die Bergpredigt zu verstehen? Wie wird unser Charakter geformt?
Charakterbildung Teil 2: Onlinekurs für Gruppen und Selbststudium mit 6 Videolektionen und PDF-Workbook
7 Übungen, um sich für Gottes Gegenwart zu öffnen - mit Mareike Klaus und Andreas Rosenwink
Selbststudium-Onlinekurs mit 7 Videolektionen, Audio-Anleitungen und PDF-Workbook
Lesestoff & Podcast
Magazin als PDF-Download
Oder Printversion kostenlos nach Hause bestellen
Mission in der Krise 4: Ernüchterung oder Erweckung
In dieser Episode diskutieren Lukas Amstutz und Martin Benz über die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Kirche in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft ergeben. Sie reflektieren über die Rolle der Kirche im Exil, die Gleichgültigkeit gegenüber dem Glauben (Apatheismus) und das Phänomen der Quiet Revival. Dabei betonen sie die Notwendigkeit, die veränderten Fragen der Menschen ernst zu nehmen und sich von der Idee des machtvollen Christentums zu verabschieden, um eine dienende Kirche zu werden.
Mission in der Krise 3: Krise als Chance
Lukas Amstutz und Martin Benz machen sich Gedanken darüber, ob das Schrumpfen der Kirche und die Krise der Mission nicht auch eine Chance sein könnten. Der Theologe Stefan Paas vergleicht die Krise des Christentums mit dem Exil Israels in Babylon. Aber gerade diese Phase wurde zu einer der kreativsten Episoden Israels. Liegt im Dominanz- und Prägeverlust des Christentums vielleicht gerade die Chance, Altes wieder zu entdecken und Neues zu entwickeln und dabei die eigene Rolle als Kirche und als ChristIn neu zu begreifen?
Mission in der Krise 2: Taugen bisherige Missionsmodelle noch?
In dieser Folge machen Lukas Amstutz und Martin Benz deutlich, dass wir uns inmitten einer neuen Säkularisierung befinden und zunehmend von einem postchristlichen Zeitalter sprechen müssen. Sie beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Reaktionen auf die Krise des Christentums und mit Missionsmodellen, die es in den vergangenen Jahrzehnten bereits gab, um diese Krise zu überwinden.
Mission in der Krise 1: Mission – was uns bewegt
Lukas Amstutz und Martin Benz starten eine neue Staffel, in der sie über das Thema Mission und Evangelisation sprechen. In dieser ersten Folge berichten sie über ihre eigenen positiven und negativen Erfahrungen damit. Sie beschreiben, was sie heute dazu bewegt und warum sie sich nicht immer über Evangelisation und Bekehrungsversuche freuen können. Zudem werfen sie einen kritischen Blick auf Mission im Zusammenhang mit Postkolonialismus.
Keine Angst vor Konflikten 2: Toolbox für Konflikte
Diese zweite Folge von "Glaubenswert: Keine Angst vor Konflikten" mit Lukas Amstutz, Martin Benz und Marcus Weiand fokussiert auf den praktischen Umgang mit Konflikten. Konflikte neigen dazu, schnell zu eskalieren. Dann hilft Mediation dabei, Geschwindigkeit herauszunehmen, das Zuhören und Verstehen zu stärken und unnötig verletzende Worte zu vermeiden. Aus seiner "Toolbox" für heikle Situationen stellt Marcus Weiand drei Leitfragen für die Konfliktbewältigung vor: 1. Was will ich für mich? 2. Was möchte ich für die andere Person? Und 3. Was will ich für unsere Beziehung? Es geht also darum, Klarheit über eigene, fremde und gemeinsame Bedürfnisse zu gewinnen. Ist Konfliktfähigkeit lernbar? Gibt es empfehlenswerte Lehrgänge? Welche Erfahrungen Marcus und die beiden Gastgeber damit gemacht haben, diskutieren sie in diesem Gespräch.
Berufsbegleitende Weiterbildung in Konflikttransformation mit CAS-Diplom der Universität Fribourg.
Für Menschen, die mit Menschen arbeiten in Kirche, Unternehmen und Organisationen.
17 Modultage im Mix aus Präsenz, Online und Hybrid.