Lernen Entdecken
Handeln Vertiefen
Bildungsangebote aus friedenstheologischer Perspektive – von CAS, Onlinekurs, Tagung bis Podcast:
Ein Online-Grundkurs für engagierte Mitarbeit in täuferisch-mennonitschen Gemeinden. 7 Module mit je 4 Webinar-Abenden.
Video-Onlinekurse und Webinare findest Du alle auf LEARN.bienenberg.ch. Hier findest Du Kurse für Kleingruppen und Teams, für Dein Selbststudium und mit Onlinegruppen. Das sind unsere neusten Kurse:
Entdecke Tagungen und Seminare auf dem Bienenberg zu Spiritualität, Leben und Theologie, Nachfolge und Gemeindesein. Inspirierende Inhalte, Begegnung und Gespräche in erholsamer Umgebung.
Podcasts, Lesestoff, Videos und Musik - das Bienenberg Magazin und unsere digitalen Ressourcen: anregende, ehrliche und hoffnungsvolle Impulse
Nächste Termine
CAS Konfliktberatung Vertiefungskurs
Mit Dr. Betty Pries
Tageskonferenz – CAS Konfliktberatung
Themenschwerpunkt folgt
Offene Hybrid-Konferenz: auf dem Bienenberg und Livestream
CAS Konfliktberatung Modul 4
Mit Dr. Betty Pries, Grundlagen der Gesprächsmethode “Mediation”
CAS Konfliktberatung Vertiefungskurs Mediation
Mit Dr. Betty Pries
Neue Onlinekurse
Video-Onlinekurse für Gruppen, Hauskreise, Teams oder Selbststudium.
Alle Onlinekurse und Webinare sind direkt auf learn.bienenberg.ch zu finden.
Glaubens-Entwicklung und -Veränderung verstehen und gestalten
Video-Onlinekurs mit Martin Benz und Bernhard Ott
Aufbruch zu einem alternativen Lobpreisverständnis
mit Dennis Thielmann, Video-Onlinekurs mit 16 Einheiten
Methodensammlung zur Entscheidungsfindung in Gruppen
mit Marcus Weiand, 5 Videoeinheiten und PDF-Workbook
Eine Einführung in das “Centering Prayer”
Video-Onlinekurs mit Riki Neufeld
Wie wir krisenfester und konfliktfähiger werden
Video-Onlinekurs für Gruppen und Selbststudium zum gleichnamigen Buch
mit 7 Videos und Gesprächsleitfaden
Das Vier-Schritte-Modell - mit Marcus Weiand
Selbststudium-Onlinekurs mit 4 Videolektionen und kleinem PDF-Workbook und Arbeitsblätter
Charakterbildung Teil 1 – mit Bernhard Ott
Onlinekurs für Gruppen und Selbststudium
mit 4 Videolektionen und PDF-Workbook
Wie ist die Bergpredigt zu verstehen? Wie wird unser Charakter geformt?
Charakterbildung Teil 2: Onlinekurs für Gruppen und Selbststudium mit 6 Videolektionen und PDF-Workbook
7 Übungen, um sich für Gottes Gegenwart zu öffnen - mit Mareike Klaus und Andreas Rosenwink
Selbststudium-Onlinekurs mit 7 Videolektionen, Audio-Anleitungen und PDF-Workbook
Lesestoff & Podcast
Magazin als PDF-Download
Oder Printversion kostenlos nach Hause bestellen
3. Staffel: Gewalt in der Bibel
Gespräche über einen ehrlichen und hoffnungsvollen Glauben mit Lukas Amstutz und Martin Benz
Magazin als PDF-Download
Oder Printversion kostenlos nach Hause bestellen
Magazin als PDF-Download
Oder Printversion kostenlos nach Hause bestellen
Magazin als PDF-Download
Oder Printversion kostenlos nach Hause bestellen
500 Jahre Täuferbewegung – Utopie & Wirklichkeit 2: Bibelverständnis und Friedenstheologie der Täufer
In dieser Folge von Glaubenswert sprechen Astrid von Schlachta, Lukas Amstutz und Martin Benz über die Rolle der Bibel bei den Täufern und ihr Verständnis von Frieden und Pazifismus. Wie weit Utopie und Wirklichkeit auseinander liegen können, zeigen die Zustände im Täuferreich zu Münster.
500 Jahre Täuferbewegung – Utopie & Wirklichkeit 1: Die Anfänge
In dieser ersten Episode der neuen Staffel von Glaubenswert wird die Täuferbewegung thematisiert, die vor 500 Jahren entstand. Die Gastgeber Lukas Amstutz und Martin Benz diskutieren mit der Historikerin Astrid von Schlachta über die Ursprünge, die Entwicklung und die Bedeutung der Täuferbewegung in der Reformationszeit. Dabei werden persönliche Begegnungen, historische Kontexte und die Unterscheidung zwischen verschiedenen Gruppen innerhalb der Bewegung beleuchtet. Sie diskutieren die Erneuerung der Frömmigkeit, die Bedeutung der Taufe als äusseres Zeichen des Glaubens und die Trennung von Zwingli und den Täufern. Die Vielfalt innerhalb der Täuferbewegung und deren Ausbreitung in Europa werden ebenfalls thematisiert.
Spezialfolge zur Jahreslosung: Prüft alles, das Gute behaltet
Die Jahreslosung 2025 macht eine ganz besondere Aufforderung: Wir sollen alles prüfen und das Gute behalten. Lukas Amstutz und Martin Benz untersuchen diesen Vers und seinen Kontext. Soll dieser Vers als Abwehr von Lehren von aussen betrachtet werden, oder als Aufforderung, den eigenen Glauben und die eigenen Überzeugungen immer wieder zu hinterfragen? Hinterfragen erwünscht – Zweifeln erlaubt!? Zudem besprechen sie, was das Gute ist, das zum Kriterium für alles prüfen wird.
Gewalt in der Bibel 6: Schlussfolgerungen und vier konkrete Schritte
In der letzten Folge der Staffel "Gewalt in der Bibel" diskutieren Lukas Amstutz und Martin Benz über die Vorstellung von Gott als Krieger und wie Metaphern und Übertreibungen die Stärke Gottes verdeutlichen sollen. Was bedeutet diese Vorstellung, wenn Menschen Ohnmacht erfahren, Opfer von Gewalt werden und nach Gerechtigkeit suchen? Im Gespräch gehen sie der Frage nach, welchen Einfluss unsere persönliche Beziehung zu Jesus und seine prägende Kraft auf unser Verständnis von gewalttätigen Texten in der Bibel haben. Martin stellt vier konkrete Schritte vor, wie er mit gewalttätigen Texten in der Bibel umgehen möchte.
Gewalt in der Bibel 5: Lösungsansätze Teil 2
In der fünften Folge dieser Staffel besprechen Lukas Amstutz und Martin Benz weitere Lösungsansätze bezüglich gewalttätiger Texte in der Bibel. Sie machen deutlich, dass die gewalttätigen Texte im Alten Testament eher ein antikes Gottesbild widerspiegeln, aber kein Ausdruck von Gottes Charakter sind. Dieser wird deutlich in der Offenbarung von Jesus Christus. Zudem weisen sie darauf hin, dass die Bibel eine bestimmte Flugbahn verfolgt, der wir in unserer Auslegung folgen sollten, um nicht beim Buchstaben der Schrift stehenzubleiben, sondern ihrem Geist treu zu bleiben. Zum Schluss beleuchten sie die Bekehrung des Paulus. Er trennte sich dabei nicht primär von einem unmoralischen Leben, sondern von einem gewalttätigen Lebensstil, den er zur Durchsetzung von Gottes Geboten für angemessen hielt.
Berufsbegleitende Weiterbildung in Konflikttransformation mit CAS-Diplom der Universität Fribourg.
Für Menschen, die mit Menschen arbeiten in Kirche, Unternehmen und Organisationen.
17 Modultage im Mix aus Präsenz, Online und Hybrid.