Verletzte Seelen – Verwickelte Konflikte
Trauma als Schlüssel zum Verständnis von Konfliktdynamiken
Tageskonferenz – CAS Konfliktberatung
Tageskonferenz – Samstag, 31. Januar 2026, 9.00–16.15 Uhr
Mit Prof. Dr. Mathias Allemand, Benjamin Isaak-Krauss und Gabriela Zindel
Präsenz & Livestream
Verletzte Seelen – Verwickelte Konflikte
Traumatische Erfahrungen hinterlassen Spuren – bei einzelnen Menschen, aber auch in Gruppen und Gesellschaften. Ursachen für ein Trauma sind vielfältig: Flucht und Kriegserfahrungen, Gewalterfahrungen und Vernachlässigung in der Kindheit. Aber auch Krankheit, Job-Verlust, Mobbing und Unfälle. Auch wenn diese Erfahrungen nicht unbedingt zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen, beeinflussen sie dennoch das Leben und wie mit Konflikten umgegangen wird.
Diese Tagung lädt dazu ein, Konflikte tiefer zu verstehen:
Was passiert, wenn alte Verletzungen wieder auftauchen?
Wie kann man als Umfeld, Kollegin oder Begleiter hilfreich reagieren?
Mit Impulsen aus Psychologie, Gesellschaftsanalyse und Praxis eröffnet der Tag einen Raum zum Verstehen, Lernen und heilsamen Handeln.
Themen und Fachpersonen
Prof. Dr. Mathias Allemand: Titularprofessor der Psychologie an der Universität Zürich und Senior Researcher an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen.
Er beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung und der Frage, was es bedeutet, (psychisch) gesund zu altern, trotz schwieriger Lebensabschnitte. Eine zentrale Rolle spielen für ihn dabei die Begriffe Dankbarkeit, Verzeihen und Sinnhaftigkeit.Benjamin Isaak-Krauss: Co-Pastor der Mennonitengemeinde Frankfurt am Main, Trainer im Bereich Trauma.
Er beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen in unsicheren Zeiten positive Gestaltungskraft entwickeln, anstatt sich zu verkriechen. Er engagiert sich beim Deutschen Mennonitischen Friedenskomitee sowie bei Community Peacemaker Teams, die lokale Friedensstifter:innen in Kontexten tödlicher Gewalt unterstützen, um Gewalt und Unterdrückung gewaltfrei zu überwinden.Gabriela Zindel: Fachberaterin für Psychotraumatologie. Arbeitet bei Agape international im In- und Ausland als Trainerin und Kursleiterin für den Umgang mit Menschen mit traumatischem Hintergrund.
Sie konzentriert sich dabei auf die Laienschulung mit Schwerpunkt auf praktische Hilfestellungen wie Gesprächsrunden und Körperübungen. Ein besonderes Anliegen ist ihr, dass Menschen sich in Beziehungen sicher fühlen können.
Referierende
Für wen ist die Tageskonferenz?
Die Tageskonferenz wendet sich an alle Interessierte, insbesondere an Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit vulnerablen Gruppen arbeiten (Migranten, Geflüchteten), die Menschen in Krisen begleiten, oder Teams und Gruppen leiten.
Programm
8.30-9.00 | Ankommen, Kaffee
9.00-9.15 | Begrüssung und Einleitung | Marcus Weiand
9.15-10.45 | Posttraumatische Belastungs- und Anpassungsstörungen (Beschreibung, Modelle, Behandlung) und ihre Auswirkungen auf das Beziehungsverhalten (z.B. Beziehungen eingehen, aufrechterhalten, Konflikte) | Mathias Allemand
10.45-11.00 | Pause
11.00-12:30 | Kreisläufe der Gewalt und das Ausbrechen in die Spirale der Versöhnung. Einbindung in eine gesellschaftliche Perspektive. Gruppenkontext als heilsamer Raum - gemeinschaftsbasiert statt individualistisch (oder nur soziologisch) | Benjamin Isaak-Krauss
12:30-13:45 | Mittagessen und vernetzen
13.45-14.45 | Begleitung im Alltag von Menschen mit traumatischen Erfahrungen | Gabriela Zindel
14.45-15.15 | Gruppenarbeit/Einzelarbeit, Fragen an die Fachleute erarbeiten.
15:15-15.30 | Pause
15.30-16.10 | Podiumsgespräch und Rückfragen
16.10-16.15 | Abschluss
Hybrid: Präsenz und Livestream
Der Studientag wird zusätzlich zum Präsenzseminar vor Ort auch Online per Livestream angeboten.
Kosten
Tagungsbeitrag Präsenz: CHF 105.- / € 99.- (inkl. Pausenverpflegung ohne Mittagessen)
Tagungsbeitrag Präsenz: CHF 135.- / € 127.- (inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen)
Tagungsbeitrag Online (Livestream): CHF 95.- / € 89.-
Tagungsbeitrag für Studierende Präsenz / Online: CHF 25.- / € 25.-
Optional können Übernachtungen im Hotel Bienenberg gebucht werden.
Preisänderungen vorbehalten. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Anmeldung.
Preise in Euro: Sie beinhalten eine Vergünstigung und gelten für Personen mit Wohnsitz im Euro-Raum. Garantiert ist der ausgeschriebene Preis auf der Webseite zum Zeitpunkt der Anmeldung.
Bei grösseren Wechselkursentwicklungen sind Änderungen des ausgeschriebenen Preises vorbehalten.
Anmeldung
Auch kurzfristig möglich (insbesondere bei Livestream-Teilnahme):
Anmeldeschluss: 19. Januar 2026
Kontakt und Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bienenberg
Bienenbergstrasse 85a, 4410 Liestal, Schweiz
+41 61 906 78 11, bildungszentrum@bienenberg.ch
Dieser Studientag findet im Rahmen des CAS „Konflikttransformation und Friedenskultur“ in Kooperation mit der Universität Freiburg (CH) statt und kann einzeln besucht werden.
Alle Anmeldeinformationen für den gesamten CAS-Kurs finden Sie hier:
