Studientag Frieden in der Praxis
Im Gespräch bleiben – trotz Polarisierung
Begründung, Beispiele und Wege
Was tun, wenn Meinungsunterschiede unüberbrückbar scheinen, man aber gleichzeitig noch miteinander leben muss?
Was tun, um nicht im Krieg zu enden?
An unserem Studientag schauen wir uns Beispiele an, bei denen sich Menschen bewusst Gedanken gemacht haben, wie man trotz Polarisierungen konstruktive Gespräche führen kann:
Aus dem ÖRK und den Gesprächen mit der Russisch-Orthodoxen Kirche
(Prof. Dr. Fernando Enns)Aus dem digitalen Raum rund um RefLab (Reformierte Kirche Zürich)
(Evelyne Baumberger)Aus dem Zentrum Glaube und Gesellschaft (Uni Fribourg), wie Menschen aus unterschiedlichsten Kirchen zusammenfinden
(Dr. Walter Dürr)Aus der Evangelischen Mennonitengemeinde Muttenz zum Gesprächsprozess Homosexualität
(Emanuel Neufeld)
Diese Beispiele sollen Ideen geben, um die Polarisierungen im eigenen Umfeld anzugehen: Was kann ich tun, um konstruktiv in eine polarisierte Umgebung hineinzuwirken? Welche Prinzipien und Strategien unterstützen einen konstruktiven Austausch?
Dieser Studientag ist für
Leitungspersonen in Kirchen, Gemeinden, NGO’s und politischem Umfeld
Lehrpersonen an Schulen
Medienschaffende
Studierende
Menschen, die unter Polarisierung und abgebrochenen Gesprächsbrücken leiden
und allgemein Interessierte
Referierende
Fernando Enns
Leiter der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg und Professor für (Friedens-)Theologie und Ethik an der Theologischen Fakultät der Vrije Universiteit Amsterdam (VU) in den Niederlanden. Er ist Mitglied im Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK).
Evelyne Baumberger
Theologin, Co-Leiterin des RefLab, dem digitalen Lagerfeuer der reformierten Landeskirche Zürich. Sie produziert bei reflab.ch Videos und einen Podcast („Unter freiem Himmel“) rund um den christlichen Glauben und sucht dazu auf Social Media, v. a. Instagram, den Austausch.
Walter Dürr
Direktor des Zentrums Glaube und Gesellschaft am Institut für Ökumenische Studien der Universität Fribourg. Gleichzeitig ist er Pfarrer der landeskirchlichen Gemeinschaft JAHU, Biel.
Emanuel Neufeld
Pastor der Evangelischen Mennonitengemeinde «Schänzli» in Muttenz.
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bienenberg,
Bienenbergstrasse 85a, 4410 Liestal, Schweiz
Hybrid: Präsenz und Livestream
Der Studientag wird zusätzlich zum Präsenzseminar vor Ort auch Online als Livestream angeboten. (per Zoom)
Kosten
Tagungsbeitrag Präsenz: CHF 105.- / € 99.- (inkl. Pausenverpflegung ohne Mittagessen)
Tagungsbeitrag Präsenz: CHF 135.- / € 127.- (inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung)
Tagungsbeitrag Online (Livestream): CHF 95.- / € 89.-
Tagungsbeitrag für Studierende Präsenz / Online: CHF 25.- / € 25.-
Optional können Übernachtungen im Hotel Bienenberg gebucht werden.
Preisänderungen vorbehalten. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Anmeldung.
Preise in Euro: Sie beinhalten eine Vergünstigung und gelten für Personen mit Wohnsitz im Euro-Raum. Garantiert ist der ausgeschriebene Preis auf der Webseite zum Zeitpunkt der Anmeldung.
Bei grösseren Wechselkursentwicklungen sind Änderungen des ausgeschriebenen Preises vorbehalten.
Programm
ab 08.30
09.00
09.15
10.00
10.45
11.00
11.45
12.30
14.00
14.45
15.15
15.45
16.30
Check-In, Kaffee
Begrüssung und Einleitung (Marcus Weiand und Walter Dürr)
Keynote: Entstehung und Dynamik von Polarisierungen (Fernando Enns)
Beispiel 1: Aus dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und den
Gesprächen mit der Russisch-Orthodoxen Kirche.
Pause
Beispiel: Digitale Welt (Evelyne Baumberger)
Beispiel: Studientage im Zentrum für Glaube und Gesellschaft (Walter Dürr)
Wie Menschen aus unterschiedlichsten Kirchen zusammenfinden.
Mittagspause
Beispiel 4: Evangelische Mennonitengemeinde Muttenz (Emanuel Neufeld)
Zum Gesprächsprozess Homosexualität.
Pause
Auseinandersetzung in Gruppenarbeit/Einzelarbeit
Podiumsgespräch und Rückfragen
Schluss des Studientag
Anmeldung
Präsenz-Teilnahme: Anmeldung bis 10.00 Uhr am Freitag, 19. Januar 2024
Online-Teilnahme: Anmeldung bis 20.00 Uhr am Freitag, 19. Januar 2024
Alle Anmeldeinformationen für den gesamten CAS-Kurs finden Sie hier: